Zukunftsorientierte Gestaltung
Ihres Garagenbetriebes

Herausforderungen für die Automobilindustrie

6.1.2025 | Patrick Simon Könitzer

Die europäische Autoindustrie sieht sich derzeit mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, darunter Gewinnwarnungen, Fabrikschließungen und Entlassungen. Faktoren wie die Deglobalisierung, technologische Fortschritte im Fahrzeugbau und in den Werkstätten sowie der Aufstieg Chinas und Indiens führen zu einer grundlegenden Neuausrichtung der Branche, die auch lokale Garagenbetriebe in der Schweiz betrifft und wesentliche Veränderungen nach sich ziehen wird.

Veränderungen im Vertriebssystem

Zusätzlich sind viele Autohersteller bereits dabei, ihre Vertriebsstrukturen für Neuwagen und teilweise auch im After-Sales-Bereich zu verändern. Die traditionellen Garagen wandeln sich zunehmend zu Agenten, wodurch sie keinen Einfluss mehr auf die Fahrzeugpreise und weitere wesentliche vertragliche Grundlagen haben. Künftig sollen zudem Neuwagen und digitale Dienstleistungen vorwiegend über Plattformen im Internet verkauft werden, während die Inzahlungnahme von Fahrzeugen zur Ausnahme wird.

Im Rahmen des Agenturmodells haben die Automobilhersteller erheblich mehr Einfluss auf die Händler. Die Konsequenzen für Garagen sind je nach Ausgestaltung des Agentensystems unterschiedlich und können insbesondere einen Einfluss auf Folgendes haben:

  • Eingeschränkte Rabattmöglichkeiten: Rabatte können nur noch bei Gebrauchtwagen gewährt werden, vorausgesetzt, das Angebot ist ausreichend. Angesichts des derzeit knappen Gebrauchtwagenangebots und der fehlenden Inzahlungnahmen gestaltet sich dies jedoch schwierig.

  • Abhängigkeit: Markengaragisten haben zwar die Freiheit, neue Verträge für die Agentenrolle anzunehmen oder abzulehnen. In der Praxis ist es jedoch eher unwahrscheinlich, dass diese neuen Verträge abgelehnt werden, da die meisten Garagisten durch erhebliche Investitionen und langjährige Geschäftsbeziehungen stark an eine Marke gebunden sind.

  • Zugriff auf Kundendaten: Autohersteller erhalten direkten Zugang zu den Kundendaten der Garagen.

  • Reduzierung des Händlernetzes: Aus rein ökonomischen Gründen besteht das Risiko, dass Hersteller ihr Netz an Markenbetrieben ausdünnen, da sie sich nicht mehr so viele Partner leisten können.

Die Schweizer Wettbewerbskommission hat im Rahmen einer Vorabklärung im Zusammenhang mit einem „echten Agentursystem“ eines europäischen Automobilherstellers festgestellt, dass die Standardverträge dieses Herstellers nicht mit dem Schweizer Kartellgesetz vereinbar sind und den Hersteller aufgefordert, entsprechende Anpassungen zum Schutz der lokalen Händler vorzunehmen. Zudem hat der Nationalrat in der Frühlingssession 2024 der Motion Gugger „Schutz vor der einseitigen Einführung des Agenturmodells im Kfz-Markt“ zugestimmt. Diese Entwicklungen unterstreichen die aktuellen Unsicherheiten und rechtlichen Probleme der Automobilindustrie und der lokalen Garagenbetriebe.

Notwendigkeit eines klaren Zukunftsplans

Vor dem Hintergrund dieser veränderten Rahmenbedingungen und neuer technologischer Möglichkeiten ist ein klarer Zukunftsplan für Ihre Garage unerlässlich. Die automobile Zukunft hält, bei entsprechendem Umgang mit diesen Themen, große Chancen bereit. Auch bei einer Vertragskündigung durch den Hersteller stehen wir Ihnen als starken Sparringpartner zur Seite.

Unsere Rechtsanwälte begleiten die Automobilbranche seit Jahren und sind daher der ideale Partner bei der Prüfung und Ausgestaltung der künftigen Ausrichtung sowie der entsprechenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Gerne können Sie sich für ein unverbindliches Beratungsgespräch an uns wenden.